Obligatorische Zweiphasen-Ausbildung (WAB)

Die obligatorische Zweiphasenausbildung wurde am 01.12.2005 in der Schweiz eingeführt, um die Fahrkompetenz von Neulenkern nachhaltig zu verbessern. Ein wichtiger Bestandteil dieser Ausbildung sind die WAB-Kurse (Weiterbildungskurse), die speziell für Fahranfänger konzipiert wurden.

Was ist der Zweck der WAB-Kurse?
Ziel der WAB-Kurse ist es, die Fahrfähigkeiten zu vertiefen und das Bewusstsein für eine sichere und umweltbewusste Fahrweise zu stärken. Nach dem Erwerb des Führerausweises auf Probe beginnt die dreijährige Weiterbildungsphase, innerhalb derer die WAB-Kurse absolviert werden müssen.

Ablauf der WAB-Kurse:
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 16 Stunden, die auf zwei Kurstage à 8 Stunden aufgeteilt sind. Während dieser Kurse wird nicht nur das Fahrverhalten analysiert und optimiert, sondern auch der Umgang mit herausfordernden Verkehrssituationen trainiert.